
Fachliche und organisatorische Begleitung von Ernährungsinitiativen für Träger von Kindertageseinrichtungen (auch für Träger von Schulen geeignet)
Die Ernährungsinitiativen sind ein praxiserprobtes Instrument für die nachhaltige Etablierung von schmackhaften, gesundheitsfördernden und gut akzeptierten Verpflegungsangeboten in Kindertageseinrichtungen unter Einbeziehung des pädagogischen Personals, des Caterers, der Kinder
und der Eltern. Träger von Kindertageseinrichtungen sind stets bemüht, den von ihnen betreuten Kindern
die besten Voraussetzungen und Bedingungen in ihren Einrichtungen zu bieten. Dazu gehören auch schmackhafte, gesunde und möglichst gut akzeptierte Verpflegungsangebote. Bei deren Einführung, der Qualitätssicherung und bezüglich der Akzeptanz treten aber in der Praxis
immer wieder größere Probleme auf, ganz abgesehen von den oft recht knappen Zeitfonds der Verantwortlichen. Umfangreiche Erfahrungswerte
bei der Etablierung und fachkundigen Begleitung von Ernährungsinitiativen verschiedener Trägereinrichtungen in Sachsen (siehe Referenzen) verdeutlichen, dass viele dieser Probleme von vornherein vermieden und die Verantwortlichen entscheidend entlastet werden können. Zudem wurde die Kommunikation zwischen den einzelnen Einrichtungen grundlegend verbessert.
Durch die enge Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Trägereinrichtungen konnte in den letzten Jahren ein umfassendes Handlungskonzept für Trägerinitiativen erarbeitet werden. Dieses wird nach einer grundlegenden Analyse der Ausgangssituation im Verpflegungsbereich an den speziellen Bedürfnissen des Trägers ausgerichtet.
Im Rahmen der fachlichen und organisatorischen Begleitung können u.a. folgende Leistungen in Anspruch genommen werden:
- Analyse der Ausgangssituation
- Beratung bei der Einführung von internen Kommunikationsstrukturen
- Beratung des Verantwortlichen für die Ernährungsinitiative beim Träger
- Schulung der Mitarbeiter an den Schnittstellen der Verpflegung
- Unterstützung von Caterern bei einer ausgewogenen Gestaltung des Verpflegungsangebotes
- Einbindung von Eltern bzw. Elternvertretern in die Ernährungsinitiative
- Organisation und Leitung von Rundtischgesprächen mit allen am Verpflegungsprozess Beteiligten
- Organisation von Aktionen im Rahmen der Ernährungsinitiative
- Beratung zur optimalen Außendarstellung (Öffentlichkeitsarbeit)
- Beratung zur effektiven Dokumentationsarbeit
- Vergleichsanalyse Ausgangssituation – Ist-Situation nach einem
festgelegten Zeitraum